gehärtetes Glas

Glas ist grundsätzlich ein zarter Werkstoff. Indem das Glas gehärtet wird, nimmt es an Widerstandsfähigkeit zu. Gehärtetes Glas ist sicher, da es beim Zerbrechen in sehr winzige Kleinstücke zerspringt. Das Glas wird in folgenden Bereichen eingesetzt: Baugewerbe, Innenausstattung, Möbelbranche, Haushaltsgeräte.

Das chemische Härten beruht darauf, dass das Glas auf eine sehr hohe Temperatur (ca. 700°C) erhitzt und anschließend schlagartig durch Druckluft abgekühlt wird. Demzufolge wirkt die Zugspannung auf die Oberflächenschicht ein, wodurch die Widerstandsfähigkeit des Glases steigt.

Vorteile von gehärteten Glasscheiben:

  • Die Biegefestigkeit steigt um das Fünffache im Vergleich zu einem nicht gehärteten Glas
  • Beständigkeit bei wechselhaften thermischen Bedingungen, d.h. bei sprunghaft drastischen Änderungen der Temperatur im Umfeld, sowie gegen die durch Sonnenstrahlen verursachte Erhitzung
  • Verringerte Verletzungsgefahr beim Bruch der Glasscheibe

Anwendungsbereiche von gehärtetem Glas:

Fassaden von Gebäuden, Abdachung, Verglasung, Glaswände, Glastüren, Böden, Treppen, Ergänzung von Balustraden, Duschkabinen, Tischplatten, Wandregale, Wandverkleidung aus Glas (z.B. für die Küche), Möbelglas, Regale und Ladentische aus Glas.